Träumst du davon, deinen eigenen Gemüsegarten anzulegen? Erfahre, wie du Schritt für Schritt vorgehen kannst und welche Pflanzen sich besonders gut ergänzen! Von der Auswahl des Standortes über die richtigen Materialien bis hin zur optimalen Pflanznachbarschaft: Mit einigen hilfreichen Tipps wird dein Gemüsegarten garantiert erfolgreich sein.
Die Auswahl an Gemüsesorten für deinen Garten ist vielfältig. Du kannst zwischen verschiedenen Sorten wie
Bei der Wahl des Standortes solltest du darauf achten, dass deine Pflanzen ausreichend Sonnenlicht erhalten. Eine gute Nord- / Südausrichtung ist optimal für das Wachstum von Gemüse. Wenn du das Gießen erleichtern möchtest, platziere dein Hochbeet in der Nähe einer Wasserquelle. Nachdem du den Standort festgelegt hast, kannst du mit dem Aufbau des Gemüsegartens gemäß Anleitung beginnen. Um unerwünschten Besuch von unten zu vermeiden, bedecke den Boden mit einem feinmaschigen Drahtgeflecht. Bei Hochbeeten aus Holz solltest du die Innenwände mit Folie auskleiden, um das Austrocknen der Erde zu verhindern.
Entdecke hier eine Auswahl an Gemüsesorten für deinen Garten:
GrünerGarten
189,00 €
34,99 €
Die Bepflanzung deines Gemüsegartens erfolgt in Schichten. Die unterste Schicht (20 Zentimeter) besteht aus grobem Material wie Zweigen. Darauf folgt eine Schicht aus Kompost oder Gartenerde. Abschließend füllst du das Beet mit hochwertiger Gemüseerde oder Blumenerde auf. Dadurch bleibt an den Seiten genügend Platz, um das Gießwasser aufzunehmen. Der beste Zeitpunkt für die Bepflanzung ist der Frühling. Zu dieser Zeit haben die Pflanzen genügend Zeit, um kräftig zu wachsen.
Nach einiger Zeit kann es sein, dass sich die Erde im Beet setzt. Fülle einfach mit neuer Erde auf. Wenn du dies mehrmals gemacht hast, ist es Zeit, das Beet komplett neu zu bepflanzen, da die unteren Schichten verrotten. Überprüfe auch das Drahtgeflecht, ob es noch intakt ist.
Das Gemüsesamen Set von Little Plants mit 12 beliebten und besonders aromatischen Gemüsesorten zum eigenen Anbau.
21,95 €
Wie bei Menschen vertragen sich auch nicht alle Gemüsesorten miteinander. Wenn sich ungünstige Kombinationen treffen, kann es passieren, dass eine der Pflanzen nicht optimal wächst. Bei guten Nachbarn hingegen können sich beide Pflanzen gegenseitig unterstützen. Beispiele für harmonische Nachbarschaften sind:
20,31 €
Das praxisnahe Gartenbuch von YouTube-Star Huw Richards zeigt dir, wie du Schritt für Schritt ein Hochbeet anlegen und üppige Ernte auf kleinem Raum erzielen kannst – mit konkreten Pflanzenvorschlägen für jeden Monat.
16,95 €
Erfahre hier, wie du mit Hilfe von welchen Tipps du Unkraut im rasen erfolgreich…
Der eigene Anbau von Obst und Gemüse kann Zeit und Kosten sparen. Erfahre hier,…
Laue Sommernacht und Freunde zu Besuch? Das klingt nach Barbeque! Hier findest du tolle…
Der eigene Garten kann wie Urlaub sein. Mit den richtigen Gartenmöbeln lädt er zum…